Wann ist das Follow-up durchzuführen?

2018-07-04T14:03:47+00:004.07.2018|

Das Follow-up sollte nach 3, 6 und 12 Monaten nach Einschluss des Patienten durchgeführt werden. Bitte führen Sie die Nachbeobachtung zu besseren Vergleichbarkeit aller Patientendaten zu diesen Terminen +/- 3 Wochen durch. Für das Follow-up legen Sie bitte in der Datenbank über den Button „Behandlung+“ eine neue Behandlung an. Sollte ein Follow-up nicht stattfinden können, [...]

Können auch Teilnehmer an anderen Studien oder Registern eingeschlossen werden?

2018-07-04T14:02:17+00:004.07.2018|

Ja, unbedingt! Wichtig ist, dass Sie konsekutiv alle Patientinnen und Patienten im Studienzeitraum einschließen. Das GermanVasc-Register in IDOMENEO ist keine klinische Prüfung und beinhaltet keinerlei Intervention. Es werden lediglich Daten abgefragt, die im Routinebetrieb anfallen oder bekannt sind. Grundsätzlich handelt es sich um eine Datenerhebung, wie sie auch z.B. in digitalen Patientenakten oder in Qualitätssicherungsregistern (z.B. [...]

Können Patienten eingeschlossen werden, die kein Follow-up wünschen?

2018-07-04T13:57:32+00:004.07.2018|

Ja! Selbstverständlich ist auch nur die Übermittlung einer Baseline-Erhebung bei Einschluss möglich. Sofern der Patient keine Follow-up-Termine wahrnehmen möchte oder dieser Übermittlung widerspricht, ist das selbstverständlich möglich. Auch Baseline-Erhebungen unterstützen dieses Qualitätssicherungs- und Versorgungsforschungsprojekt.

Ist für jede Behandlung eine neue Einwilligung erforderlich?

2018-07-04T13:57:02+00:004.07.2018|

Nein! Die Patienteneinwilligung deckt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten und die Übermittlung von Daten für die nächsten 10 Jahre ab, sofern der Patient nicht etwas anderes vereinbart hat oder dieser Verarbeitung nachträglich widerspricht. Die Einwilligung ist für den gesamten Zeitraum des Registers gültig.

Warum ist eine Teilnahme sinnvoll?

2018-07-03T20:56:03+00:007.07.2017|

Je mehr Patientinnen bzw. Patienten mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Für den Erfolg und die damit verbundene Auswertung der Studiendaten ist jeder einzelne Teilnehmer wichtig. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die medizinische Weiterentwicklung.

Wer finanziert die IDOMENEO-Studie und das GermanVasc-Register

2018-07-03T21:05:49+00:007.07.2017|

IDOMENEO wird durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit insgesamt ca. 3,567 Mio. Euro gefördert (01VSF16008). Da nicht alle Kosten durch diese Förderung gedeckt werden können, erfolgt eine Ko-Finanzierung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (CORONA-Stiftung, S199/10061/2015). Etwa 900.000 Euro werden dabei für die Entwicklung der datenschutzkonformen und datensicheren Registerplattform (GermanVasc) verwendet. [...]

Welche Daten werden in IDOMENEO erhoben?

2018-07-03T21:07:59+00:007.07.2017|

Die behandelnden Ärzte besprechen die einzelnen Aspekte Ihrer Erkrankung ausführlich mit Ihnen und erarbeiten ein Therapiekonzept. Dabei stehen verschiedene Therapieziele im Vordergrund, etwa die Verbesserung der Lebensqualität und die Reduktion unerwünschter Ereignisse. Patienten mit Gefäßerkrankungen unterscheiden sich individuell in einer Vielzahl von Risikofaktoren (z.B. Geschlecht, Alter, Bluthochdruck und weitere Risikofaktoren) und auch für die Therapie [...]

Was sind Routinedaten?

2018-07-03T21:09:52+00:007.07.2017|

In Routinedaten (auch: administrative Daten, Sekundärdaten, Krankenkassendaten) sind verschiedene Informationen enthalten. Da sie nicht primär zu Forschungszwecken sondern zu Abrechnungszwecken oder administrativen Zwecken erhoben werden, werden sie auch als Sekundärdaten bezeichnet. Bei den Krankenkassen liegen verschiedene Datensätze vor (z.B. zu stationären Behandlungen, Arzneimittel-Verordnungen, Arbeitsunfähigkeiten etc.). Wesentliche Parameter bzw. Variablen der Routinedatensätze (z.B. stationäre Krankenhausleistungen) sind [...]

Nach oben