Klinische Register im 21. Jahrhundert

Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit?

Zusammenfassung

Verschiedene Formen von Registern gewinnen als eine Form der Big-Data-Anwendung in der Medizin in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Unter anderem aufgrund dieser Veränderungen, insbesondere im Bereich der digitalen Datenverarbeitung, findet bereits seit mehreren Jahren ein Reformprozess des EU-Datenschutzes statt.

Nach einer Übergangsfrist wird eine neue Datenschutzgrundverordnung in der Europäischen Union am 25.05.2018 in Kraft treten und dann das noch bestehende Bundesdatenschutzgesetz ablösen. Eine gewissenhafte Beschäftigung mit dem Thema Datenschutz und die konsequente Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen eine obligatorische Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Registerprojekten in der medizinischen Forschung dar. Der technische Fortschritt und die zunehmende Menge an digital gespeicherten Daten machen belastbare technische Datenschutzlösungen erforderlich, um die Patientenrechte zu wahren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Hintergründe, Entwicklungen und damit verbundene Maßnahmen im Zusammenhang mit medizinischen Registerprojekten.