Neuigkeiten

Startseite/Neuigkeiten

Routinedatenpublikation zu mehr als 150.000 Patientinnen und Patienten

2019-10-20T19:30:08+00:0020.10.2019|

In einer umfassenden Analyse zu 156.217 Patientinnen und Patienten, die mehr als 200.000 Krankenhausbehandlungen unterzogen wurden, konnte nachgewiesen werden, wie sich die Behandlungskosten, Verfahren, Inzidenzen und Prävalenzen in Deutschland zwischen 2008 und 2016 entwickelt haben. Die Arbeit wird in wenigen Tagen ONLINE FIRST im European Journal of Vascular and Endovascular Surgery (EJVES) publiziert.

Systematisches Review zu Qualitätsindikatoren in der PAVK-Behandlung veröffentlicht

2019-10-20T19:34:08+00:001.09.2019|

In einem systematischen Review wurden Qualitätsindikatoren zur Behandlung der symptomatischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) in der verfügbaren Literatur identifiziert. Unter 685 identifizierten Artikeln konnten letztlich nur zwei Publikationen in die Analyse eingehen und 3 plus 31 Indikatoren extrahiert werden. Das Konsortium hat bereits jetzt ein ausgesprochen positives Feedback für diese Arbeit erhalten. LINK ZUR ARBEIT [...]

Förder- und Einschlussdauer verlängert: 31.03.2021

2019-10-20T19:26:33+00:001.03.2019|

Nach der Beantragung einer Verlängerung der Förderdauer mit Anpassung der Methodik wird das GermanVasc-Register in der IDOMENEO-Studie bis zum 31.03.2021 für die Rekrutierung von Patientinnen und Patienten gefördert. Bis zum Ende der Förderdauer Ende März 2021 sollen weiterhin alle invasiven Revaskularisationen der symptomatischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) eingeschlossen werden. In umfassenden Analysen und Planungen der [...]

GermanVasc und RABATT-Konsortium gefördert

2018-09-11T18:03:36+00:004.09.2018|

Das interdisziplinäre und fakultätsübergreifende RABATT-Konsortium unter Konsortialführung von Dr. Christian-Alexander Behrendt wird erneut durch den Innovationsausschuss des G-BA mit insgesamt 1,358 Mio. Euro gefördert. Die RABATT-Studie ist ein Folgeprojekt der IDOMENEO-Studie und wird ab April 2019 Risikovorhersagemodelle anhand von Registerdaten des GermanVasc-Registers und Routinedaten der BARMER entwickeln. Dabei werden lernende Algorithmen und weitere Big Data [...]

Neue Version der Patienteneinwilligung (v13)

2018-06-22T11:26:25+00:0022.06.2018|

Im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 in Kraft ist, haben wir die Patienteneinwilligung zur Teilnahme am GermanVasc-Register in der IDOMENEO-Studie überarbeitet und dabei wenige sprachliche/begriffliche Verbesserungen sowie von der EU-DSGVO empfohlene Patientenrechte implementiert. Download: Patienteneinwilligung_IDOMENEO_v13

EU-Datenschutzgrundverordnung und GermanVasc

2018-06-22T11:27:12+00:0018.06.2018|

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und das neue Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu) gelten seit Ende Mai 2018 für alle Verarbeitungsprozesse von personenbezogenen Daten. Im Rahmen der IDOMENEO-Studie ist der Datenschutz ein zentrales Thema, nicht nur im Zusammenhang mit dem GermanVasc-Register. Die Konsortialführung hat hierzu zwei Artikel in "Der Chirurg" und im "European Journal of Vascular and Endovascular Surgery" [...]

Publikation der Qualitätsindikatoren bei PAVK-Behandlung in der VASA

2018-06-02T16:41:11+00:002.06.2018|

Das IDOMENEO-Konsortium hat mit zahlreichen Experten der ärztlichen und pflegerischen Gefäßmedizin und mit einem Vertreter der Patienten ein Delphi-Verfahren zur Abstimmung der Ergebnisqualitätsparameter in der PAVK-Behandlung durchgeführt. Das Ergebnis der Abstimmungsrunden wurde als Open Access (freie) Publikation in der VASA - European Journal of Vascular Medicine veröffentlicht.

Publikation zu einem internationalen Vergleich von Amputationsraten bei PAVK im Eur J Vasc Endovasc Surg

2018-06-02T16:36:56+00:002.06.2018|

Zu den wesentlichen Therapiezielen bei der Behandlung der kritischen Extremitätenischämie und des angioneuropathischen diabetischen Fußsyndroms (DFS) gehört die Vermeidung von Amputationen der unteren Extremitäten. Unter Leitung der Arbeitsgruppe GermanVasc wurde hierzu ein internationaler Vergleich zwischen 12 Ländern aus Europa und Australasien vorgenommen und im Eur J Vasc Endovasc Surg (EJVES) publiziert.

Nach oben